Das deutsche Volk hat gewählt. Ich glaube selten war es so schwer eine Partei zu finden der man das Vertrauen schenkt. Auch mir fiel die Entscheidung sehr schwer. Viele in meinem Umfeld waren von den AfD Ergebnissen sehr geschockt. Ich selbst kann diesen Trend jedoch verstehen. Welche der etablierten Parteien hatte denn überzeugende Konzepte? Welche der Konzepte waren denn realistisch umsetzbar? Warum also nicht die AfD? Gerade in den sozialen Medien wurde man mit Aufrufen für die AfD bombardiert. Und ja, wenn ich verängstigt bin und nur die Worte in den Aufrufen höre, dann könnte man denken das die AfD weiterhilft.

Doch wie sieht es denn in der Wirklichkeit aus? Sicherheit dominierte die Schlagzeilen. Also klingt es erstmal logisch, dass neue Gesetze her müssen und diese deutlich schärfer sein sollten. Das muss doch helfen? Mir kommt hierbei leider die Frage auf, ob dies tatsächlich die Probleme behebt oder lediglich politisches Kalkül ist. Gibt es etwas keine Gesetze die eine Abschiebung von straffälligen Gewalttätern unterstützen? Oder ist dies jetzt schon möglich? Wieso dauert es dann so lange bis etwas passiert? Und genau hier möchte ich einhaken. Um die Sicherheit im Land zu verbessern wäre es wichtiger Gesetze zu verschlanken oder abzuschaffen. Jeder neue Paragraf sorgt für Mehrarbeit. Unsere Behörden laufen leider jetzt schon am Limit. Beginnend in Kommunen weiter über die Justiz bis hin zur Polizei. Wie also soll ein Vorgang schneller bearbeitet werden, wenn man lediglich große neue Gesetze erlässt? Spannend fand ich die Antwort von Frau Weidel in einer Polit-Show wie die Grenzkontrollen durchgeführt werden sollen. Kurz zusammengefasst, es ist nicht ihr Problem das müssen die Behörden schon selbst regeln. Hier sieht man beim genaueren hinschauen, dass es große Worte sind die nicht helfen. Wer hat aber die Zeit zu prüfen, ob die tollen Aussagen nicht wahr sind? Wieso nicht den vielen Social Media Auftritten vertrauen? Daher kann ich absolut nachvollziehen wieso die AfD hier einen großen Sprung nach vorne gemacht hat. Anstatt auf inhaltlichen Diskurs zu gehen fährt man die rechtsradikale Keule und verurteilt alle Parteimitglieder und Wählenden. Das sorgt leider nur dafür, dass man den Sprüchen glaubt. Dabei ist es nur ein kleiner Prozentsatz in der Partei die ein rechtes Gedankengut verfolgt.

Nun haben wir einmal die AfD als zweitstärkste Partei. Aber was ist mit den anderen? Gab es hier Lösungen für die Probleme? Leider nicht. Neben der Sicherheit im Land gibt es viele weitere Themen. Diese sind leider viel zu kurz gekommen. Ob nun CDU, SPD, Grüne, FDP, BSW oder Linke. Überall gab es gute Ansätze für verschiedene Themen, leider hat es jede dieser Parteien verpennt diese Ansätze zu vereinen.

In meinen Augen fehlt es an einer wirklichen Alternative. Ich hoffe jedoch, dass die PdF sich weiter steigern kann. Die tolle Platzierung bei einem hohen Prozentanteil der Wählenden im Wahl-O-Mat zeigte schon, dass die Themen richtig gewählt sind. Woher kommt dies nun? Die PdF sieht sich keinem Flügel wie rechts oder links zugeordnet. Der Partei geht es darum eine Politik zu machen, die den Menschen im Land hilft und auch deren Bedürfnisse abdeckt. Dies soll ohne populistische Parolen geschehen. Es geht um Lösungen und gute Ideen. Niemandem wird es durch großes Sprüche klopfen oder nicht umsetzbare Konzepte besser gehen im Land. Es ist wichtig Ursachen von Problemen herauszufinden und diese dann zu bekämpfen. Wir stehen vor sehr schwierigen Zeiten und diese bedürfen Zusammenarbeit, Ehrlichkeit, Vertrauen und fortschrittlichen Lösungen. Politiker sollten sich selbst nicht so wichtig nehmen, sondern die politische Arbeit in den Vordergrund stellen.