Auch in dieser Einschätzung geht es nicht darum mit Steuern jemanden zu etwas zu zwingen, sondern mit Steuersenkungen allen die Möglichkeit zu geben sich gesund zu ernähren. Ebenso besteht die Hoffnung, dass Großunternehmen dadurch umdenken und nicht überall Unmengen an Zusatzstoffen verwenden.

Einleitung:
Die Gesundheit unserer Bevölkerung ist ein zentrales Anliegen unserer Gesellschaft. Dennoch sind ungesunde Lebensmittel oft günstiger und leichter zugänglich als gesunde Alternativen. Dies führt zu höheren Gesundheitskosten und einer geringeren Lebensqualität. Daher sollte die Preisgestaltung von Lebensmitteln so angepasst werden, dass gesunde Lebensmittel günstiger sind als ungesunde.

Gesundheitliche Vorteile:
Der Zugang zu erschwinglichen, gesunden Lebensmitteln trägt wesentlich zur Verringerung chronischer Krankheiten wie Diabetes, Herzkrankheiten und Fettleibigkeit bei. Diese Krankheiten belasten nicht nur die betroffenen Individuen, sondern auch unser Gesundheitssystem. Durch die Förderung gesunder Ernährung können wir die Prävention solcher Krankheiten unterstützen und die allgemeine Gesundheit unserer Bevölkerung verbessern.

Wirtschaftliche Argumente:
Die langfristigen Kosten für das Gesundheitssystem, verursacht durch den Konsum ungesunder Lebensmittel, sind enorm. Präventive Maßnahmen, wie die Subventionierung gesunder Lebensmittel, können dazu beitragen, diese Kosten zu senken. Dies führt zu einer Entlastung unseres Gesundheitssystems und einer effizienteren Nutzung öffentlicher Mittel.

Soziale Gerechtigkeit:
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die soziale Gerechtigkeit. Menschen in einkommensschwachen Haushalten haben oft weniger Zugang zu gesunden Lebensmitteln. Indem wir gesunde Lebensmittel günstiger machen, gewährleisten wir, dass alle Bürger, unabhängig von ihrem Einkommen, die Möglichkeit haben, sich gesund zu ernähren. Dies fördert Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit.

Umweltfreundlichkeit:
Gesunde Lebensmittel sind häufig auch umweltfreundlicher, insbesondere wenn sie lokal und nachhaltig produziert werden. Die Förderung des Konsums solcher Lebensmittel kann zu einer Reduktion der CO2-Emissionen und einer nachhaltigen Landwirtschaft beitragen.

Schlussfolgerung:
Die Preisgestaltung von Lebensmitteln sollte im Hinblick auf die Gesundheit, Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit und Umwelt neu bewertet werden. Durch die Förderung gesunder und nachhaltiger Lebensmittel können wir eine gesündere, gerechtere und umweltfreundlichere Gesellschaft schaffen.