- Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs:
- Einführung von dichten und gut vernetzten öffentlichen Verkehrsmitteln wie U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen.
- Häufige Taktungen und verlängerte Betriebszeiten, um Flexibilität zu gewährleisten.
- Subventionierung von Tickets, um den öffentlichen Verkehr erschwinglicher zu machen.
- Förderung von Fahrrad- und Fußgängerverkehr:
- Bau sicherer und gut beleuchteter Fahrradwege und Fußgängerzonen.
- Einführung von Fahrradverleihsystemen und sicheren Fahrradabstellmöglichkeiten.
- Anreize für Unternehmen, um Fahrrad- und Fußgängerfreundlichkeit zu erhöhen (z. B. Duschen und Umkleideräume am Arbeitsplatz).
- Carsharing und Ride-Sharing:
- Einführung von Carsharing-Diensten, die es den Menschen ermöglichen, Fahrzeuge bei Bedarf zu nutzen, ohne ein eigenes besitzen zu müssen.
- Förderung von Ride-Sharing-Plattformen, um die Anzahl der Fahrzeuge auf den Straßen zu reduzieren und Fahrgemeinschaften zu erleichtern.
- Subventionierung und Förderung von elektrischen und autonomen Fahrzeugen in diesen Diensten.
- Intelligente Mobilitätslösungen:
- Implementierung von Mobilitätsplattformen, die verschiedene Verkehrsmittel in einer einzigen App integrieren (z. B. öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing, Fahrradverleih).
- Nutzung von Echtzeitdaten zur Optimierung von Verkehrsflüssen und zur Bereitstellung aktueller Informationen für die Nutzer.
- Infrastruktur und urbane Planung:
- Schaffung von autofreien Stadtteilen und grünen Zonen, die nur für den Fußgänger- und Radverkehr zugänglich sind.
- Bau von Park-and-Ride-Anlagen an den Stadträndern, um den Übergang zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu erleichtern.
- Integration von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in städtische Infrastrukturen.
- Bildung und Bewusstseinsbildung:
- Sensibilisierung der Bevölkerung für die Vorteile des Verzichts auf das eigene Auto durch Informationskampagnen.
- Einführung von Bildungsprogrammen an Schulen und Universitäten, die alternative Mobilitätslösungen fördern.
Schlussfolgerung
Durch die Kombination dieser Maßnahmen kann ein Verkehrskonzept entstehen, das den Besitz eines eigenen Automobils überflüssig macht. Die Förderung von öffentlichem Nahverkehr, Fahrrad- und Fußgängerverkehr, Carsharing, intelligenten Mobilitätslösungen und einer durchdachten urbanen Planung trägt zur Schaffung einer nachhaltigen, umweltfreundlichen und lebenswerteren Stadt bei.
Es ist nicht das Ziel Auto fahren zu verbieten, sondern Alternativen besser zu machen. Die Politik der vergangenen Jahre hatte bis auf das Deutschland Ticket leider wenig Interesse an Alternativen zum Auto. So bleiben weiterhin viele Bürger/innen auf das Auto angewiesen.